Unser Weingut ist jung, hat aber Wurzeln in der Landwirtschaft der 1970er-Jahre – mit Ackerbau, Viehzucht und etwas Weinbau für Sektgrundwein.
In den 1980er-Jahren stellten wir auf Unterlagsreben um und gründeten eine Rebschule mit Sortenweingärten zur Gewinnung von Edelreisern. Daraus entwickelte sich Schritt für Schritt der Wunsch nach eigenen Flaschenweinen.
Seit Mitte der 1990er-Jahre keltern wir Qualitätsweine. 2002 entstand unser moderner Weinkeller, in dem wir 2003 die erste eigene Lese verarbeiteten. Bald darauf begann auch unser Weg in Richtung Biodiversität und nachhaltigem Weinbau.
Denn schon bald nachdem wir in die Welt des Weinmachens eingetaucht waren, wurde uns klar, dass höchste Weinqualität nur dort entsteht, wo das Ökosystem gesund und lebendig ist. Seit dem Jahr 2010 verzichten wir auf den Einsatz von Insektiziden und Herbiziden und forcieren zudem aktiv die Biodiversität in unseren Weinbergen.
Wir sind überzeugt: Die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Böden wirkt sich in den nachhaltigen positiven Geschmacksentwicklungen unserer Weine aus.
Nachhaltigkeit heißt für uns mehr als Biodiversität:
Dank Dampfreinigung im Keller sparen wir 90 % Reinigungsmittel ein. Seit 2016 decken wir unseren Energiebedarf komplett mit einer selbst finanzierten Photovoltaikanlage.